Naturschutzbund (NABU)
NABU Hauptversammlung
Der Vorsitzende Erich Joos begrüßte Herrn BM Schäuffele und die Mitglieder recht herzlich und gedachte an die verstorbenen Mitglieder, ehe er auf das vergangene Jahr einging. Die Christbaumrücknahmeaktion, der Seniorennachmittag. Die Hauptversammlung, die vogelkundliche Wanderung, das Weindorf, den Weihnachtsbasar und die Nistkastenkontrolle konnten als zufriedenstellend bewertend werden. Hier an dieser Stelle möchte ich mich bei meiner Enkelin Patrizia Joos bedanken, die einen neuen Veranstaltungskalender selbstständig entworfen hat .
Sie wird auch in Zukunft unsere Internetseite betreuen. Mitte Dezember hat der Vorstand zusammen mit BM Schäuffele einen Gemarkungsrundgang gemacht und verschiedene Objekte angeschaut, die man noch abarbeiten könnte. Der Bericht des Vogelwarts ergab, dass bei der Nistkastenkontrolle 98 % der Nistkasten belegt mit Blau und Kohlmeisen, Hasel und Waldmäusen waren. Die vogelkundliche Wanderung, die von Herrn Jörg Altmann geleitet wurde, war sehr aufschlussreich, denn es konnten 24 Vogelarten gehört oder gesehen werden.
Otto Weigel stellte fest, dass es bei den Schleiereulen sehr schlecht aussieht, während der Bestand bei den Steinkäuzen recht konstant ist. Kassiererin Annemarie Joos berichtete von einer soliden Kassenlage und die Kassenprüfer Wilhelm Weiss und Oliver Duschek dankten ihr für die sehr gute Buchführung. Anschließend wurde die Vorstandschaft durch Herrn BM Schäuffele entlastet. Bei den Wahlen stellte sich Jürgen Schwetz zur Wiederwahl. Er wurde einstimmig gewählt, Anträge gingen keine ein. Bei den Ehrungen, die von Herrn BM Schäuffele vorgenommen wurden, konnten Annemarie Joos, Erich Joos und Otto Weigel für ihre langjährige Tätigkeit die goldene Bürgermedaille entgegennehmen. Jürgen Schwetz zeigte dann über den Vogel des Jahres die Charakterzüge in einem Vortrag auf. Eine Vorschau auf das Jahr 2025 gab dann der Vorsitzende bekannt: Teilrenaturierung des Ensbachrückhaltebecken, Aufstellen von Informationstafeln am Naturkindergarten und beim Storchennest, Neuanlegen des Friedhofsbiotops im Juni, sowie Reparaturen am Baumbachbiotop im Spätjahr. Zuletzt wurde noch bekannt gegeben, dass am Ostermontag die vogelkundliche Wanderung und am 18. Mai die Orchideenwanderung stattfinden.
- NABU Hauptversammlung